Das Betreten und Befahren von Privatgelände oder eines Gefahrenbereichs kann mit Schranken und Wegesperren effektiv verhindert werden. Gängige Varianten funktionieren mit Gegengewicht oder per Gasdruckfeder. Einige Modelle sind aber auch als Gatterschranke oder Drehschranke erhältlich. Mit den verschiedenen Varianten können auch größere Bereiche über mehrere Meter sicher abgesperrt werden. Im Internet findet der Interessent viele Unternehmen, die nahezu sämtliche Varianten anbieten. Über die jeweilige Website erhält man einige Informationen vorab, sodass man auch problemlos einen Preis-Leistungs-Vergleich mit mehreren Anbietern durchführen kann. Es können mit den diversen Anbietern auch Beratungsgespräche und Vor-Ort-Termine vereinbart werden.
Drehschranken – äußerst flexibel
Mit einer Drehschranke können die jeweiligen Bereiche entweder eindeutig abgesperrt oder freigegeben werden. Diese Modelle eignen sich insbesondere für Bereiche, wo eventuell optionale Veränderungen vorgenommen werden müssen. Diese Flexibilität ist ein Vorteil im Vergleich zu einer fest installierten Variante. So kann ein Weg oder Straße zunächst freigegeben werden, um den Bereich dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder freizugeben. Diese Modelle werden in der Regel mit einer auffälligen rot-weißen Lackierung versehen; sie sind daher auch bei schlechten Sichtverhältnissen problemlos zu erkennen.
Die Gasdruckfederschranke – einfaches Öffnen garantiert
Das Öffnen und Schließen wird mit einer Gasdruckfederschranke erheblich erleichtert. Pneumatische Federn sorgen für einen Gewichtsausgleich beim Schlagbaum. Dadurch ist ein sanftes Schließen und Öffnen von solchen Arten garantiert. Es gibt bei dieser Art verschiedene Ausstattungsvarianten; in der Regel lassen sich diese mit einem Dreikant, Bolzen oder Profilzylinder abschließen. Somit ist stets gewährleistet, dass sich Unbefugte keinen unerlaubten Zutritt zum Gelände verschaffen.
Leichte Öffnung auch mit der Gegengewichtschranke
Gegengewichtschranken funktionieren ähnlich wie die Gasdruckfederschranke. Durch das Gegengewicht ist auch bei dieser Variante ein spielend leichtes Öffnen und Schließen möglich. Dabei wird das Gewicht des Schrankenbaums mit dem Gegengewicht ausgeglichen. Diese Art kann dabei wahlweise auf einer Auflagenstütze oder einer Pendelstütze aufliegen. Bei großen Sperrweiten ist zudem eine zusätzliche Seilzugverstärkung empfehlenswert; die Gegengewichtschranke erhält damit zusätzlich Stabilität.
Wegesperren für eindeutige Absperrungen
Sollen einzelne Abschnitte abgesperrt bzw. Zufahrten verhindert werden, kommen Wegesperren zum Einsatz. Auch bei Verkehrsumleitungen werden diese Sperren häufig eingesetzt. Diesbezüglich stehen dem Kunden verschiedene Modelle zur Verfügung. Es kann ein Bereich dauerhaft oder nur teilweise abgesperrt werden. Hinsichtlich der Montage gibt es ebenfalls verschiedene Möglichkeiten; hier kann wählen zwischen Produkten, die frei aufgestellt werden und solchen, die an der Wand fest verschraubt werden.
Hoher Komfort mit der elektrischen Variante
Hohen Komfort erzielt der Nutzer mit einer elektrischen Variante. Häufig werden solche Modelle eingesetzt, wenn stets ein fester Personenkreis passieren soll (beispielsweise Parkplätze). Somit kann wirksam verhindert werden, dass nicht berechtigte Personen unerlaubt parken. Zudem können die berechtigten Personen die Schranken mit einer Fernbedienung öffnen; eine manuelle Öffnung ist somit entbehrlich.
Gerne können Sie für weitere und interessante Informationen zu diesem Thema beispielsweise die Webseite der Bavaria Zeitdienst GmbH besuchen.